Frauen.Macht.Führung – Wege zur Gleichstellung weltweit
Zielgruppe: Studierende aus Hessen
Im Rahmen eines dreitägigen Seminars unter dem Titel „Alle Menschen sind gleich – oder doch nicht?“ fand in Zusammenarbeit mit STUBE Hessen (Weltweit Studieren – Weltweit Verantwortlich, WUS) eine weitere Veranstaltung im Projektkontext statt. Die Veranstaltung richtete sich gezielt an hessische Studierende mit internationaler Geschichte und widmete sich dem Thema Frauen.Macht.Führung – Wege zur Gleichstellung weltweit.
Der Workshop begann mit vielfältigen Aktivitäten, die darauf abzielten, die Wahrnehmung für das Thema Gleichstellung zu schärfen und erste Reflexionen anzuregen. Im Mittelpunkt stand die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Rollenbildern: Die Teilnehmenden diskutierten die Rollen von Frauen und Männern in verschiedenen kulturellen und sozialen Kontexten. Dabei wurden unterschiedliche Perspektiven ausgetauscht und persönliche Erfahrungen eingebracht.
Ein zentrales Anliegen des Seminars war es, Frauen darin zu stärken, sich nicht in einer passiven Opferrolle zu sehen, sondern aktiv Verantwortung für ihr Leben und ihre Entscheidungen zu übernehmen. Die Teilnehmenden setzten sich kritisch mit Machtstrukturen, gesellschaftlichen Erwartungen und eigenen Ressourcen auseinander.
Besonders eindrucksvoll war der Austausch über weltweite Ansätze zur Gleichstellung der Geschlechter – von konkreten Erfolgsmodellen bis hin zu Herausforderungen in verschiedenen Ländern. Diese globale Perspektive eröffnete neue Denkräume und motivierte dazu, über den eigenen Wirkungskreis hinauszudenken.
Abschließend wurde im theoretischen Teil des Seminars Fachwissen zu Gleichstellungspolitik, Führungsmodellen und Empowerment vermittelt. In einer offenen Gesprächsrunde hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen zu stellen und gemeinsam mit den Referent*innen Antworten und neue Impulse zu entwickeln.
Auch dieses Seminar zeigte: Gleichstellung beginnt mit Bewusstsein – und braucht Räume für Austausch, Reflexion und Empowerment. „Frauen.Macht.Führung“ ermutigte die Teilnehmenden, Verantwortung zu übernehmen und aktiv für Gleichstellung einzustehen – lokal wie global.